Vorstellung unseres Verhaltenskodex für die Jugendabteilung des SV Baal
Mit großer Freude und einem klaren Bekenntnis zu unseren gemeinsamen Werten und Zielen möchten wir euch die Einführung unseres Verhaltenskodex für die Jugendabteilung des SV Baal bekanntgeben.
In einer Zeit, in der der Sport mehr als nur körperliche Leistungsfähigkeit umfasst, tritt die Bedeutung von ethischen Prinzipien und sozialer Verantwortung immer stärker in den Vordergrund. Unser Verhaltenskodex wurde nicht nur entwickelt, um unser Engagement für Fairplay und sportliche Integrität zu unterstreichen, sondern auch, um die Entfaltung der Persönlichkeit unserer jungen Spielerinnen und Spieler zu fördern.
Der Verhaltenskodex des SV Baal legt klare Richtlinien für das Verhalten aller Mitglieder in der Jugendabteilung fest. Er dient als Leitfaden für ein respektvolles Miteinander, unabhängig von Sieg oder Niederlage. Unsere gemeinsamen Werte wie Fairness, Respekt, Teamgeist und Engagement sind die Grundpfeiler dieses Kodex. Wir sind überzeugt, dass diese Werte nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch im alltäglichen Leben von großer Bedeutung sind.
Die Einführung dieses Verhaltenskodex ist nicht nur ein symbolischer Schritt, sondern ein Bekenntnis zu einer positiven Entwicklung unserer Jugendlichen. Er soll jungen Menschen helfen, nicht nur ihre sportlichen Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch zu verantwortungsbewussten, respektvollen und integren Individuen heranzuwachsen.
Wir möchten alle Mitglieder der Jugendabteilung des SV Baal ermutigen, diesen Kodex nicht nur zu akzeptieren, sondern auch aktiv zu leben. Indem wir gemeinsam an der Umsetzung dieser Prinzipien arbeiten, schaffen wir ein Umfeld, das nicht nur sportliche Exzellenz, sondern auch moralische Integrität fördert.
Wir danken euch herzlich für eure Unterstützung bei der Umsetzung unseres Verhaltenskodex. Gemeinsam können wir eine Umgebung schaffen, in der unsere Jugendlichen nicht nur zu besseren Sportlerinnen und Sportlern, sondern auch zu vorbildlichen Mitgliedern der Gesellschaft heranwachsen.
In der heutigen Zeit geht es bei der Jugendarbeit eines Fußballvereins nicht mehr ausschließlich darum, die sportliche Ausbildung der Jugendspieler voranzutreiben, um sie nahtlos in die aktive Fußballszene zu integrieren. Stattdessen übernehmen wir als Sportverein auch erzieherische Aufgaben, indem wir den Fairplay-Gedanken vermitteln, die Persönlichkeitsentwicklung fördern und wichtige Werte wie Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit und Verantwortungsbewusstsein vermitteln. Unser Ziel ist es, all unseren Spielern und Spielerinnen, unabhängig von Talent, Herkunft und Sprache, diese Eigenschaften zu vermitteln.
Natürlich verfolgen wir auch weiterhin sportliche Ziele und legen großen Wert auf die sportliche Aus- und Weiterbildung unserer Kinder und Jugendlichen. Dabei konzentrieren wir uns insbesondere auf den Elementar- und Grundlagenbereich, um sicherzustellen, dass unsere Spielerinnen und Spieler bestmöglich ausgebildet werden und optimal auf den Leistungsbereich vorbereitet sind.
Wir haben das Ziel, unseren Spielerinnen und Spielern nicht nur eine hervorragende Ausbildung zu bieten, sondern auch einen zukunftsorientierten Verein mit allen Möglichkeiten für einen nahtlosen Übergang in den Senioren-Fußball. Dabei verlieren wir auch den Leistungsbereich nicht aus den Augen.
Auch für diejenigen Spielerinnen und Spieler, die nicht leistungsorientiert sind, bieten wir beste Bedingungen und Aufmerksamkeit in unseren Breitensport-Mannschaften aller Altersklassen. Unser Ziel ist es, allen Mitgliedern unseres Vereins gerecht zu werden.
Wir möchten Spielern, Spielerinnen, Eltern, Trainern und Betreuern mit diesem Leitfaden Richtlinien an die Hand geben, die einen reibungslosen Übergang zwischen den verschiedenen Mannschaften gewährleisten und für Außenstehende verständlicher machen. Natürlich werden wir den Leitfaden im Laufe der Zeit anpassen und gegebenenfalls aktualisieren, um sicherzustellen, dass er stets aktuell bleibt.
Ein Leitfaden ist für uns unerlässlich, da ohne klare Ziele vieles dem Zufall überlassen bleibt. Der Leitfaden bietet uns die Möglichkeit, unsere Ziele und Visionen für die Zukunft festzulegen und eine klare Ausrichtung für unsere Abteilung Jugendfußball zu definieren.
Durch einen solchen Leitfaden können wir sicherstellen, dass unser Verein auch in Zukunft erfolgreich bleibt und sich positiv nach außen präsentiert. Er bietet Eltern, Gönner und Interessierten die Möglichkeit, die Zusammenhänge und Ziele der Abteilung Jugendfußball besser zu verstehen und nachzuvollziehen.
Unser Leitfaden soll als eine Art Wegweiser dienen und sicherstellen, dass alle Beteiligten unsere Ziele und Visionen kennen und gemeinsam daran arbeiten, sie zu erreichen. Die Transparenz und Klarheit, die der Leitfaden bietet, wird uns dabei helfen, eine positive Außendarstellung zu erreichen und den Verein langfristig zu sichern.
Unser Leitfaden soll als eine Art Wegweiser dienen und sicherstellen, dass alle Beteiligten unsere Ziele und Visionen kennen und gemeinsam daran arbeiten, sie zu erreichen. Die Transparenz und Klarheit, die der Leitfaden bietet, wird uns dabei helfen, eine positive Außendarstellung zu erreichen und den Verein langfristig zu sichern.
Als Trainer oder Betreuer in der Jugendabteilung des SV Baal trage ich eine große Verantwortung für das Wohl der mir anvertrauten Kinder und Jugendlichen. Ich verfolge einen Ansatz, der durch Respekt, Wertschätzung und Vertrauen geprägt ist. Dabei beziehe ich aktiv Stellung gegen gewalttätiges, rassistisches, sexistisches und diskriminierendes Verhalten, sei es verbal oder nonverbal. Jede Form von abwertendem Verhalten gegenüber anderen Personen ist für mich inakzeptabel. Für mich steht die persönliche und sportliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen im Mittelpunkt meiner Arbeit.
Die Trainer und Betreuer unserer Jugendabteilung verstehen sich als Team. Wir unterstützen uns gegenseitig und helfen auch über die Mannschaftsgrenzen hinaus. Das Wohl der gesamten Jugendabteilung hat für jeden Trainer und Betreuer die gleiche Priorität wie das Wohl seiner eigenen Mannschaft. Wir repräsentieren den Verein in unseren Vereinskleidungen und verpflichten uns zu einem respektvollen Umgang mit anderen Menschen sowie zur Einhaltung hoher ethischer Standards. Jeder Trainer ist dafür verantwortlich, dass die Trainingsmaterialien und Tore nach jedem Spiel oder Training ordnungsgemäß zurückgelegt werden.
Unsere Trainer und Betreuer achten darauf, dass die Trainingsmaterialien ordentlich verstaut und die Tore sicher aufgestellt werden. Nach den Spielen und Trainingseinheiten werden die Kabinen sauber hinterlassen, sowohl in unserem eigenen Verein als auch bei unseren Gegnern. Respekt gegenüber gegnerischen Trainern und Zuschauern ist uns sehr wichtig, und wir bemühen uns immer, Konflikte zu vermeiden. Wenn Kritik geäußert wird, dann geschieht dies in einer positiven und konstruktiven Form. Unsere Trainer und Betreuer motivieren und loben die Spieler/-innen und sind sich ihrer Vorbildfunktion bewusst. Das Jugendtraining ist niemals einfach ein reduziertes Erwachsenentraining. Stattdessen schaffen wir durch einen positiven Umgang mit Spielern/-innen, Eltern und Schiedsrichtern ein gutes Klima für das Mannschaftsspiel und vermitteln Freude am Fußball. Als Repräsentanten des Jugendfußballs verzichten alle Trainer und Betreuer auf Alkohol und Rauchen im Umfeld der Spieler/-innen.
Unser Verhaltenskodex für Eltern der Kinder- und Jugendabteilung des Vereins sieht vor, dass Eltern die Arbeit der ehrenamtlichen Trainer und Betreuer unterstützen und respektieren. Durch ihr Verhalten sollten sie als Vorbild für ihre Kinder dienen und die Grundsätze der Jugendabteilung achten.
Fußball ist in erster Linie ein Spiel und soll den Kindern Spaß bereiten. Deshalb ist es unangemessen, am Spielfeldrand durch negatives Zurufen oder abfällige Kommentare Enttäuschung auszudrücken. Eltern sollten ihre Kinder stattdessen durch Anfeuern und Aufmunterung unterstützen und dazu beitragen, dass sie Freude und Begeisterung am Fußball haben. Es ist wichtig, dass Eltern Kontakt zu den Trainern und Betreuern pflegen und Unstimmigkeiten direkt und konstruktiv mit ihnen klären. Sie sollten auch dafür sorgen, dass ihr Kind zuverlässig und pünktlich am Trainings- und Spielbetrieb teilnimmt und den Trainer rechtzeitig informieren, wenn eine Teilnahme nicht möglich ist.
Schiedsrichter und gegnerische Zuschauer verdienen Respekt und die Eltern sollten auch in dieser Hinsicht als Vorbild agieren.
Die Eltern der Kinder und Jugendlichen unterstützen das ehrenamtliche Engagement der Trainer und Betreuer durch ihre Hilfe bei Festen und anderen Veranstaltungen, die vom Verein organisiert werden. Sie sind sich bewusst, dass die Trainer und Betreuer freiwillig ihre Freizeit für das Wohl ihrer Kinder opfern und bemühen sich, ihre Arbeit zu unterstützen. Bei Spielen der Bambini, F- und E-Junioren sollte immer mindestens ein Elternteil des Spielers anwesend sein, um ihn zu unterstützen. Nur in Ausnahmefällen und nach Absprache mit dem Trainer kann davon abgewichen werden. Auch bei den älteren Jugendmannschaften freuen sich die Spieler, wenn ihre Eltern ihr Interesse am Hobby ihrer Kinder zeigen und bei den Spielen anwesend sind.
Eine Übersicht aller Ansprechpartner für die Jugendabteilung finden sich auf der Vereinshomepage. Wenn Unsicherheiten oder Fragen aufkommen, können sich die Eltern jederzeit an ihren Trainer oder den Jugendleiter wenden. Respekt und Wertschätzung für die Arbeit der Trainer und Betreuer sowie das Interesse am Hobby ihrer Kinder bilden die Grundlage für eine erfolgreiche und positive Zusammenarbeit in der Jugendabteilung.