Liebe Eltern,
mein Name ist Nina Kaiser ich arbeite hauptberuflich als Erzieherin in einem Bewegungskindergarten. Als staatlich anerkannte Motopädin möchte ich Ihren Kindern unter dem Motto: „Bewegung ist ein Kinderspiel“ Bewegungsstunden in kleinem Rahmen anbieten. In einer Gruppe von bis zu zehn Kindern möchten wir gemeinsam toben, spielen, Neues ausprobieren und natürlich Spaß an der Bewegung haben. Diese Gruppe ist für Kinder zwischen vier und zehn Jahren vorgesehen. Das Angebot findet ohne Eltern statt. Wir treffen uns mittwochs ab 16:15 Uhr in der Turnhalle der Grundschule. Jeder dritte Mittwoch entfällt aus beruflichen Gründen, genaues Datum wird jeweils bekannt gegeben. Die Kinder können in der ersten Viertelstunde umgezogen werden (von den Eltern begleitet), etwas trinken oder Dringendes besprechen. Ab 16:30 Uhr beginnt die Turnzeit und endet um 17:30 Uhr. Bis 17:45 Uhr können sich die Kinder umziehen, sich verabschieden oder dringendes besprechen. Warum arbeite ich mit einer Kleingruppe? Grundsätzlich tut Bewegung jedem Kind gut, aus diesem Grund sind alle Kinder herzlich willkommen.
Ich möchte diesen Raum jedoch besonders für Kinder öffnen die:
- sich in großen Gruppen unwohl oder überfordert fühlen
- ängstlich sind motorische Unruhe verspüren
- angepasste Kinder, die wenig eigene Ideen verfolgen
- Gefühlsstarke Kinder
- Schwierigkeiten haben sich an Regeln zu halten
- Schwierigkeiten im Bereich der Wahrnehmung haben
Eine psychomotorische Förderung in einer kleinen Gruppe ermöglicht mir eine individuellere Gestaltung damit sich alle Kinder wohlfühlen können. Was wird durch die Psychomotorik gefördert? Eine Förderung findet statt im Bereich der Wahrnehmung, des Körpererlebens und der Körpererfahrung
- Motorik (Grob- und Feinmotorik)
- Gleichgewicht (Balance)
- Körperkoordination
- Konzentration und Ausdauer
- Sozialverhalten (der Umgang mit anderen Kindern)
- Kreativität und Fantasie
- Regelverständnis
Wie läuft so eine Stunde ab? Zu Beginn, bevor wir starten, findet eine sogenannte Chaos Phase statt. In dieser Zeit haben die Kinder die Möglichkeit anzukommen, sich ausreichend zu bewegen und mit anderen in Kontakt zu kommen. Wenn alle Kinder bereit sind starten wir mit einem kleinen Begrüßungsritual. Die Stunden werden sehr unterschiedlich gestaltet sein. Im Vordergrund steht das Bedürfnis des Kindes. Mal werden Bewegungsgeschichten eingebaut und die Kinder anhand der Phantasiegeschichte durch eine Bewegungslandschaft begleitet. Mal wird nur ein bestimmtes Material z.B. Zeitungen, Bälle, Seile, etc. vorgegeben und daraus entwickeln die Kinder ihre Spiele selbst. Dies ist sehr wichtig da Kinder im Alltag oft Fremdgesteuert sind und wenig Raum für eigene Ideen und Möglichkeiten vorhanden ist. Die Kinder wählen selbst wie viel sie sich bewegen und welchen Bewegungsimpulsen sie folgen möchten. Meine Aufgabe ist es, die Kinder hierbei zu unterstützen und verschiedene Herausforderungen anzubieten, dies geschieht meist aus der Beobachtung heraus.
Ich freue mich auf Euch
Viele Grüße
Nina Kaiser
Bei Interesse: